Anspruchsvolle Abschnitts-Atemschutzübung

Das Sägewerk Lauber diente als Übungsobjekt für die Abschnitts-Atemschutzübung, welche wir am 21. März 2019 auszurichten hatten. 9 Feuerwehren nahmen mit insgesamt 10 Atemschutztrupps an dieser Übung teil. Zwei unterschiedliche Szenarien – welche von unseren Atemschutzverantwortlichen Klaus Eichlberger und Daniel Hellmair vorbereitet wurden – verlangten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel ab. So galt es in den, mit Nebelmaschinen stark verrauchten, Gebäudeteilen unterschiedliche Hindernisse zu erkennen und zu überwinden, mit gefährlichen Stoffen umzugehen aber auch eine vermisste Person aus einer unterirdischen Sägespäne-Förderanlage zu retten. HAW Markus Wenzl und OAW Oliver Penninger konnten bei der Schlussbesprechung auf Verbesserungsmöglichkeiten hinweisen. Ein besonderer Dank an die Fa. Lauber für die Zurverfügungstellung des Übungsobjekts.

Einsatzführung für Gruppenkommandanten

Am 15. Februar unterzogen sich unsere ausgebildeten Gruppenkommandanten einer Schulung. Einsatzführung und Einsatztaktik stand auf dem Programm. Gerade auf dem Einsatzleiter lastet bei Einsätzen eine große Verantwortung. Rasches Treffen von richtigen Entscheidungen ist für den Einsatzerfolg notwendig. OAW Florian Kolmhofer beleuchtete in seinen Ausführungen jene Punkte, welche bei Einsätzen erfolgskritisch sein können. Die Teilnehmer sollten so darauf vorbereitet werden, im Einsatzfall die richtigen Überlegungen anzustellen. Aber auch der richtige Aufbau der Einsatzleitstelle und deren Aufgaben wurden veranschaulicht.

Die Leistung erfolgreich unter Beweis gestellt

Mit der Branddienst-Leistungsprüfung wurde in Oberösterreich in diesem Jahr eine neue Art der Leistungsprüfung im Feuerwehrwesen eingeführt. Die FF Untertressleinsbach, welche sich schon seit vielen Jahren einer ähnlichen Prüfung im benachbarten Bayern stellt, zählt zu den ersten Feuerwehren im Bezirk Grieskirchen, welche sich dieser neuen oberösterreichischen Leistungsprüfung stellten. Die Teilnehmer hatten sich dabei neben Gerätekunde auf unterschiedliche Brand-Einsatzszenarien vorzubereiten und diese dann in einer vorgegebenen Zeit abzuwickeln. Der sehr praxisnahe Aufbau der Prüfung ermöglicht eine optimale Vorbereitung auf echte Brandeinsätze und ergänzt damit das Ausbildungsprogramm. 23 KameradInnen der FF Untertressleinsbach stellten sich am 24. November 2018 der Prüfung unter den strengen Augen der Bewerter. Die Ausbildungseinheiten haben sich für die eifrigen Florianijünger gelohnt – alle konnten die Leistungsprüfung erfolgreich abschließen und sind jetzt stolze Träger des Leistungsabzeichens in Bronze.

1 11 12 13 14